Bewegungsförderung im eigenen Kinderzimmer

Foto:  Bewegungsförderung im eigenen Kinderzimmer
Die Energie von Kindern scheint schier endlos zu sein ─ selbst nach stundenlangem Spiel- und Bewegungsspaß scheinen die Kleinen noch immer Power und Lust auf mehr zu haben.

Wie wichtig ist Bewegung?

Kinder brauchen Bewegung, um sich wohlzufühlen und sich und ihre Umgebung kennenzulernen. Bewegungsaktivitäten schulen alle Sinne des Kindes, in denen sie Kraft spüren und die Geschicklichkeit auf die Proben stellen. Mal kurz über eine Mauer klettern und springen, über Pfützen hüpfen, über jeden Treppeneingang turnen, all das ist draußen wunderbar bei jedem Spaziergang möglich. Klettern, springen, balancieren, rutschen, sich verstecken, laufen und gefangen werden, der Drang nach Bewegung ist grenzenlos und das ist gut und wichtig für die gesunde Entwicklung.

Bewegung trägt erheblich zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Gesamtentwicklungder Kinder bei ─ das ist ausreichend durch Studien belegt. Kinder müssen sich bewegen und sie brauchen Möglichkeiten, um ihr Bewegungsbedürfnis ausleben zu dürfen. Erfolgserlebnisse, aber auch Misserfolge, trainieren die Bewegungssicherheiten der Kinder, die ein gesundes Selbstbewusstsein durch das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten entwickeln können. Am besten geschieht dies durch eine anregende Umgebung, in der sie selbst Bewegungen ausprobieren und Spiele erfinden können.

Doch welche Möglichkeiten gibt es, das Bewegungsbedürfnis auch im eigenen Kinderzimmer möglich zu machen?

Gestaltung des Kinderzimmers durch Möbel

Falls in der Wohnung ein Kinder- oder Spielzimmer eingerichtet werden kann, sollte dieses möglichst viele Gelegenheiten zur Bewegung aufweisen. Dabei muss unbedingt ein Freiraum zum vorübergehenden Spielen und Toben bleiben. Besonders dann, wenn das Schlafzimmer auch das Spielzimmer ist. Eine gute Möglichkeit, um mehr Platz zu schaffen, ist ein Hochbett. An den Seiten sind Seile oder Strickleitern zum Hinaufklettern schnell befestigt und nehmen nicht viel Raum ein. Viele Modelle haben bereits eine Rutsche integriert, die zum Spielen animiert und auch dabei unterstützt, am Morgen aufzustehen. Schließlich macht es Spaß, den Tag gleich mit einer Rutscheinheit zu beginnen! Der untere Teil des Bettes bietet zudem zahrleiche Möglichkeiten, mit Decken eine Höhle zu bauen. Doch hier muss dringend auf das richtige Alter geachtet werden. Suche das Bett am Besten gemeinsam mit deinem Kind aus und achte auf die Hinweise des Herstellers und Personals. Ältere Kinder können sich beispielsweise für eine Variante des Hochbettes entscheiden, in dessen unteren Teil ein Schreibtisch integriert ist.

An Sprossen- oder Kletterwände können schon kleine Kinder herangeführt werden und ermöglichen eine große Vielzahl von Übungen und Aktivitäten bis ins hohe Jugend- und sogar Erwachsenenalter. Vom ersten Hochziehen an den Sprossen zum Stand, bis zum Hochklettern und Erproben von Mut und Kraft ist es nicht weit. Eine klassische Sprossenwand ermöglicht es Kraft und Koordination spielerisch einzusetzen, wobei sie ganz einfach ins Kinderzimmer integriert wird. Fantasievolle Rollenspiele oder das tägliche Sportprogramm, an einer Sprossenwand sind den Kindern kaum Grenzen gesetzt. Pädagogische Aspekte wie die Stärkung der Wahrnehmung sind beim Klettern besonders positiv zu bewerten. Sowohl das Erlernen eines Umganges mit Ängsten und Erfolgen und das körperliche Erfahren der eigenen Grenzen beim Erleben von Höhe spielen hier eine besondere Rolle. Über die nötige Hand-Augen-Koordination beim Klettern entwickelt sich nicht nur physische Stärke, sondern auch psychische Eigenschaften, wie etwa Konzentrationsfähigkeiten.

Mit vielen Accessoires wie Schaukel, Kletternetzen und Hängeseilen ist eine Sprossenwand mehr als nur eine „Leiter“ und kann den individuellen Bedürfnissen des Kindes angepasst werden. Mit einer Auflage für die Wand in Form eines Schreibtisches ist auch gleich Platz für die Hausaufgaben geschaffen. Später bereichern Klimmzugstangen, Trainingsbänke, oder Gymnastikaccessoires beispielsweise in Form von Gymnastikringen die Wand. Gute Ideen für jede Raumgröße finden sich bei unter anderem bei https://benchk.com/de.

Wichtig: Die Kinder sollten gerade in jüngerem Alter nie unbeaufsichtigt an den Geräten spielen oder trainieren. Zudem sollten Sicherheitsvorkehrungen, wie etwa weiche Matten auszulegen, getroffen werden. Sportgeräte sollte zudem stets fachmännisch angebracht werden, damit die Unfallgefahr durch herabfallende Geräte reduziert wird. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du die Geräte anbringen solltest, lohnt sich die Bestellung einer Fachkraft.

Vielseitigkeit regt die Fantasie an

Es ist ganz einfach die sowieso schon farbenfrohe Fantasie eines Kindes weiter anzuregen. Normale Stühle können durch Sitzbälle oder Schaumstoffwürfel ersetzt werden, die im Spiel vielseitig verwendet werden dürfen. Mit mehreren Schaumstoffwürfeln lassen sich Türme bauen und später platzsparend übereinanderstapeln. Schaumstoff- oder Matratzenelemente sind zum Springen und Kullern, zum Bauen von Höhlen und als Sitzgelegenheit oder Liegefläche geeignet. Auch bieten diese Elemente eine weiche Unterlage, falls mal ein Sprung daneben geht.

Aber auch mit Stoff überzogene Bretter ermöglichen zwischen kleinen Hockern oder auf einer Rolle Möglichkeiten, beim Balancieren ein Körpergefühl zu entwickeln. Es ermöglicht viele Gelegenheiten für Spiel und Training und nimmt, an die Wand gestellt, kaum Platz weg. Balancier-Teller und viele weitere kindgerechte Sportgeräte sind im Fachhandel erhältlich.

Straßenspiele, die mit Kreide draußen aufgemalt werden, sind übrigens auch im Kinderzimmer mit bunten Teppichfliesen möglich. Du siehst: es gibt viele vielversprechende Möglichkeiten, im Kinderzimmer den Bewegungsdrang zu fördern!

Von Möbelstück zu Möbelstück lassen sich mit Gummibändern ganze Spinnennetze durch das Zimmer weben und einen Geschicklichkeitsparcours bauen. Die Bänder werden auf unterschiedlichen Höhen zum drüber steigen, Springen und Kriechen gespannt. Wenn zusätzlich Glöckchen an den Bändern hängen, erhöht sich die Spannung, ohne Kontakt durch den Parcours zu kommen. Aus einem Ball, der in eine Stofftasche gesteckt und zugebunden wird, entsteht ein prima Pendel- oder Boxsack, dem es auszuweichen gilt. Das Ziel könnte ein Kriechtunnel sein, der wieder viele andere Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Nach dem Spielen und Toben kann man alles wieder zurückbauen und bis zum nächsten Einsatz verstauen.

Auch hier gilt natürlich: Niemals sollten die Kinder bei diesen Aktivitäten unbeaufsichtigt sein.

An Sicherheit denken

Turnen und Toben im Kinderzimmer ist nur sicher, wenn einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden. Dazu gehört auch eine fachgerechte Montage von Möbeln und Spielgeräten. Zu viel Spielzeug kann auch erdrückend wirken, daher ist Aussortieren ratsam. Sperrige Schränke, scharfe Ecken und Kanten, sowie zerbrechliche Gegenstände gehören in kein Kinderzimmer, das einen Platz zum sicheren Toben bieten soll. Auch sollte das Zimmer regelmäßig aufgeräumt werden, damit sich Kinder und Eltern wohler fühlen und weniger Verletzungspotential vorhanden ist.

So kann ein Kinderzimmer entstehen, das mit Freude und Spaß eine gesunde Entwicklung durch Bewegung fördert.

Teile diese Seite

Das könnte dich auch interessieren