Der Spielplatz im eigenen Garten

Ein Spielplatz ganz für mich allein und meine Freunde - das ist etwas, wovon wohl jedes Kind träumt. Wer einen eigenen Garten hat, kann diesen Traum für sein Kind verwirklichen - egal ob es sich um ein kleines Gartenhäuschen nur für das Kind handelt oder um eine ausgewachsene Piratenburg, versteckt zwischen den Bäumen - mit etwas Fantasie und handwerklichem Geschick lassen sich auch im kleinsten Garten noch tolle Träume verwirklichen. Von Planschbecken über eigene Blumenbeete bis hin zu Baumhäusern und Spielhütten zeigen wir dir in unserem Artikel mehrere Möglichkeiten, deinem Garten kindergerechter zu gestalten. Die Kids gehen dadurch mehr nach draußen, sind aktiver und auch bei Spielkameraden kommt ein Garten mit coolen Gimmicks immer gut an - und die Eltern freuen sich über die kontrollierte Umgebung, gerade bei Kleinkindern.In unserem Artikel stellen wir dir viele tolle Ideen vor, wie auch du euren Garten in ein privates, sicheres Spieleland für Kinder verwandeln kannst.
Das Glück des eigenen Garten
Wer einen Garten besitzt, weiß wie schön es ist, Zeit darin zu verbringen. Gerade in der wärmeren Frühlings- und Sommerzeit dient er als ein kleiner Ort der Ruhe und Erholung auf dem eigenen Grundstück.
Und für Kinder ist der Garten eine Art Spielplatz direkt am Haus - perfekt zum Spielen, Verstecken und Entdecken. Hier können sie sich austoben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Und für Kinder ist der Garten eine Art Spielplatz direkt am Haus - perfekt zum Spielen, Verstecken und Entdecken. Hier können sie sich austoben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Kindersichere Gärten
Ein Garten muss sicher sein - leider wird das häufig unterschätzt. Die größten Risiken kannst du vermeiden:
- Kleine Kinder sollten keinen Zugang zu Swimmingpools oder Teichen haben, damit sie nicht hineinfallen und ertrinken.
- Der Garten sollte von einem Zaun (mit geschlossenem Tor) oder einer Hecke umgeben sein, damit Kinder nicht ungesehen weglaufen können.
- Alle im Garten wachsenden Pflanzen sollten auf jeden Fall ungiftig sein, da ein Kind gerne mal experimentiert und probiert.
- Rattengift, Mäusefallen, spitze Gegenstände und ähnliches sind ebenfalls eine Gefahr für Kinder und sollten entfernt werden.
Das kühle Nass
Planschbecken, aufblasbare Rutschen, eingelassene oder freistehende Pools - besonders im Sommer tut es gut, nur ein paar Schritte bis zum kühlen Nass laufen zu müssen. Die Auswahl des richtigen Pools richtet sich nach dem Alter der Kinder, dem verfügbaren Platz im Garten und natürlich den finanziellen Möglichkeiten. Wenn die Kids noch sehr klein sind, reicht ein kleines, aufblasbares Planschbecken, das man im Baumarkt oder Internet erhalten kann. Je größer die Kinder, umso größer ist natürlich auch der Platzbedarf - vor allem, wenn Schulfreunde zu Besuch sind oder Papa und Mama mit ins Wasser steigen wollen :) Spätestens dann sollte man sich gemeinsam überlegen, welches Pool-Modell in welcher Größe man benötigt und sich auch leisten kann. Da es viele verschiedene Ausführungen sowohl von Aufstellpools als auch Einbaupools gibt, ist eine gründliche Recherche unbedingt nötig! Auch die Folgekosten eines Pools können sich je nach Modell drastisch unterscheiden, z. B. sind die Kosten für Energie, Pflege-/Reinigungsmittel, Filter und ähnliches vorab zu berücksichtigen! Auf der Webseite des Baumarkts Toom findet ihr eine knackige Auflistung der wichtigsten Kriterien für einen Pool-Kauf und eine große Auswahl an Pflege- und Ersatzteilen und im Baumarkt vor Ort gibt es kompetente Beratung und eine große Auswahl von Pools für alle Altersklassen.
Wichtig bei allen Pool-Arten: die Kinder müssen immer, immer, immer beaufsichtigt sein! Unfälle können in Sekundenbruchteilen passieren und Kinder können schon bei sehr geringen Wasserständen ertrinken!
Es braucht aber keinen Pool für spaßige Abkühlung - bei wenig Platz sorgen ein Rasensprenger oder eine lustige tanzende, wassersprühende Blume ebenfalls für viel Vergnügen an warmen Sommertagen!
Wichtig bei allen Pool-Arten: die Kinder müssen immer, immer, immer beaufsichtigt sein! Unfälle können in Sekundenbruchteilen passieren und Kinder können schon bei sehr geringen Wasserständen ertrinken!
Es braucht aber keinen Pool für spaßige Abkühlung - bei wenig Platz sorgen ein Rasensprenger oder eine lustige tanzende, wassersprühende Blume ebenfalls für viel Vergnügen an warmen Sommertagen!
Sandkästen
Eine gute Wahl für kleine Gärten ist ein Sandkasten. Sandkästen gibt es in vielen Maßen und aus Plastik oder Holz. Wir empfehlen Holz, da es robuster ist, nicht in der Sonne verbleicht und sich, falls doch mal etwas abbrechen sollte, keine scharfen Kanten bilden.
Damit kein Besuch aus dem Erdreich in den Sandkasten eindringen kann, empfiehlt es sich eine Geotextilmatte unter den Kasten zu legen. Durch diese kann das Wasser noch abfließen, während Würmer, Nager oder sonstige Tiere keine Chance haben.
Und damit bei Regengüssen aus dem Sandkasten kein Matschkasten wird, kann man noch einen Deckel (oder eine Plane) in Erwägung ziehen. Bei Plastikkästen ist dieser bereits oft angebaut.
Wichtig: Der Sandkasten sollte nicht in praller Sonne liegen, da Sand reflektiert und dies schädlich für die Haut des Kindes ist. Halbschatten ist ein guter Standort für den Kasten. Zur Not kann man auch ein Sonnensegel anbringen.
Wer seinen Sandkasten selbst bauen möchte, findet bei eine ausführlich geschilderte Anleitung, unten in unseren Vorschlägen findest du auch gute Sandkästen, die du online bestellen kannst.
Schick und praktisch ist dieser relativ kleine Sandkasten mit Veranda. Neben einem Dach besitzt die Veranda vier Füße mit Rollen, so dass man sie über den Sandkasten schieben kann. Der Sandkasten findet vollständig Platz darunter, so dass ein Deckel nicht vonnöten ist.
Damit kein Besuch aus dem Erdreich in den Sandkasten eindringen kann, empfiehlt es sich eine Geotextilmatte unter den Kasten zu legen. Durch diese kann das Wasser noch abfließen, während Würmer, Nager oder sonstige Tiere keine Chance haben.
Und damit bei Regengüssen aus dem Sandkasten kein Matschkasten wird, kann man noch einen Deckel (oder eine Plane) in Erwägung ziehen. Bei Plastikkästen ist dieser bereits oft angebaut.
Wichtig: Der Sandkasten sollte nicht in praller Sonne liegen, da Sand reflektiert und dies schädlich für die Haut des Kindes ist. Halbschatten ist ein guter Standort für den Kasten. Zur Not kann man auch ein Sonnensegel anbringen.
Wer seinen Sandkasten selbst bauen möchte, findet bei eine ausführlich geschilderte Anleitung, unten in unseren Vorschlägen findest du auch gute Sandkästen, die du online bestellen kannst.
Schick und praktisch ist dieser relativ kleine Sandkasten mit Veranda. Neben einem Dach besitzt die Veranda vier Füße mit Rollen, so dass man sie über den Sandkasten schieben kann. Der Sandkasten findet vollständig Platz darunter, so dass ein Deckel nicht vonnöten ist.
Die Turnstange
Ein weiteres Spielzeug, das wenig Platz einnimmt und dabei noch sportlich fördernd ist, ist eine Turnstange. Sie nimmt nicht viel Platz in Anspruch und auch Jugendliche können daran Gefallen finden. Achte darauf, dass die Stelzen, zwischen denen die eigentliche Stange hängt, fest im Boden verankert ist, so dass das Gerät beim Turnen nicht umkippt. Sollte sich kein Gras unter der Turnstange befinden, empfiehlt es sich, eine Matte oder eine andere weiche, stoßabfangende Unterlage unter den Turnbereich zu legen, damit sich das Kind nicht verletzt wenn es stürzen sollte. Wer sich ein paar Modelle anschauen möchte oder in Erwägung zieht, eine Turnstange zu kaufen, kann unten im Carousel oder auf turnstangen.de nachschauen, dort gibt es bei manchen Modellen sogar eine praktische 3D Ansicht für den eigenen Garten!
Das Gartenhäuschen
Wer etwas mehr Platz in seinem Garten hat, kann dementsprechend auch mehr Spielzeug für seine Kinder hineinstellen. Auch hier ist wichtig, genug Platz zum Toben und Rennen zu lassen. Etwas, was sich so gut wie jedes Kind wünscht, ist ein eigenes, kleines Häuschen - fast wie eine eigene Wohnung! Das kann ein kleines Gartenhäuschen sein, eine eigens für die Kids gebaute Hütte oder sogar ein Baumhaus. Egal was diese “Wohnung” auch ist - es ist der persönliche Ort der Kinder. Eltern dürfen natürlich nur mit Erlaubnis rein!
Wenn man im Garten einen eher unbenutzten kleinen Schuppen hat, kann man den ganz einfach für die Kinder umbauen, indem man ihn komplett ausräumt, einmal sauber macht und einen kleinen Tisch, einen Stuhl und ein Fenster einfügt. Individuell dekorieren können es die Kinder dann ganz allein nach ihrem Geschmack. Achte bitte darauf, ein vorhandenes Schloß zu sperren bzw. Vorhängeschlösser außer Reichweite des Kindes aufzubewahren!
Wenn man keinen Schuppen oder ein Gartenhäuschen hat, gibt es zwei Möglichkeiten: Ein gefertigtes Häuschen kaufen oder selbst eins bauen. Auf holzprofi24.de findest du genug Häuschen aller Preisklassen. Wobei bei manchen Produkten die Bezeichnung “Haus” zutreffender ist, wenn man in Betracht zieht, dass sie das der Eltern fast in den Schatten stellen… von der kleinen Einzimmer-Hütte bis zur zweistöckigen Kinder-Villa findest du hier eine breite Auswahl.
Wer seinem Kind allerdings ein eigenes Häuschen bauen will, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen - und kostengünstiger ist es natürlich auch. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, wie zum Beispiel für dieses (wie wir finden: geniale) Stelzenhaus für etwas erfahrenere Handwerker.
Etwas ganz Besonderes ist diese zweistöckige Lesehöhle. Nicht schwer zu bauen und schön anzusehen ist sie perfekt, um deinem Kind bei Sonne und bei Regenwetter einen kleinen, gemütlichen Unterschlupf zu bieten.
Eine Klasse für sich sind Baumhäuser. Welches Kind träumt nicht von einem persönlichen Ruheort hoch oben in den Wipfeln der Bäume? Zusammen mit etwas Fantasie wird aus ihrem Kind vielleicht schon bald ein mutiger Dschungel-Krieger oder eine schöne Rapunzel im Turm.
Prüfe vor Anschaffung eines Baumhauses unbedingt, dass der vorgesehene Baum geeignet ist:
Die wahrscheinlich ausführlichste Anleitung zum Thema Baumhäuser mit vielen Tipps findest du hier auf WikiHow.
Wenn man im Garten einen eher unbenutzten kleinen Schuppen hat, kann man den ganz einfach für die Kinder umbauen, indem man ihn komplett ausräumt, einmal sauber macht und einen kleinen Tisch, einen Stuhl und ein Fenster einfügt. Individuell dekorieren können es die Kinder dann ganz allein nach ihrem Geschmack. Achte bitte darauf, ein vorhandenes Schloß zu sperren bzw. Vorhängeschlösser außer Reichweite des Kindes aufzubewahren!
Wenn man keinen Schuppen oder ein Gartenhäuschen hat, gibt es zwei Möglichkeiten: Ein gefertigtes Häuschen kaufen oder selbst eins bauen. Auf holzprofi24.de findest du genug Häuschen aller Preisklassen. Wobei bei manchen Produkten die Bezeichnung “Haus” zutreffender ist, wenn man in Betracht zieht, dass sie das der Eltern fast in den Schatten stellen… von der kleinen Einzimmer-Hütte bis zur zweistöckigen Kinder-Villa findest du hier eine breite Auswahl.
Wer seinem Kind allerdings ein eigenes Häuschen bauen will, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen - und kostengünstiger ist es natürlich auch. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, wie zum Beispiel für dieses (wie wir finden: geniale) Stelzenhaus für etwas erfahrenere Handwerker.
- Buntes Stelzenhaus mit lichtdurchlässigem Dach
- Lustiges Zirkushaus im Zirkuswagon-Stil
- Spielhaus mit kostenpflichtiger, aber detailgetreuer Anleitung
- Eine Anzahl an Anleitungen für Hütten, Häuser, Türme, Zelte und mehr.
Etwas ganz Besonderes ist diese zweistöckige Lesehöhle. Nicht schwer zu bauen und schön anzusehen ist sie perfekt, um deinem Kind bei Sonne und bei Regenwetter einen kleinen, gemütlichen Unterschlupf zu bieten.
Eine Klasse für sich sind Baumhäuser. Welches Kind träumt nicht von einem persönlichen Ruheort hoch oben in den Wipfeln der Bäume? Zusammen mit etwas Fantasie wird aus ihrem Kind vielleicht schon bald ein mutiger Dschungel-Krieger oder eine schöne Rapunzel im Turm.
Prüfe vor Anschaffung eines Baumhauses unbedingt, dass der vorgesehene Baum geeignet ist:
- Der Baum sollte nicht zu hoch sein, damit das Kind sich bei einem Sturz nicht verletzt
- Der Baum sollte ein Baumhaus tragen können
- Das Baumhaus sollte auf einem Baum liegen, der gut von zu Hause einsichtbar ist
Die wahrscheinlich ausführlichste Anleitung zum Thema Baumhäuser mit vielen Tipps findest du hier auf WikiHow.
Das eigene Blumenbeet
Besonders interessant ist es für manche Kinder, ein eigenes Blumenbeet anzupflanzen. Mache einen kleinen Bereich frei, kaufe mit deinem Kind Samen von einfach zu handhabenden Pflanzen und hilf ihm bei der Durchsetzung. Dadurch lernt dein Kind außerdem, mit Verantwortung umzugehen, indem es die Blumen und Pflanzen pflegt und gießt. Wichtig: Achte darauf keine giftigen Pflanzensamen zu kaufen!
Spiel-Ideen für den eigenen Garten
Kinder-Wohnhaus
Wenn der Wunsch auszuziehen etwas früher als erwartet aufkommen sollte, ist dieses Haus perfekt für dein Kind. (Achtung: Das erste Foto auf der Website erscheint ein wenig gestreckter. Schau dir die anderen Bilder an, bevor du das Haus kaufst.)
€ 954,00
Piratenhütte
Arrr! Für alle Jungmatrosen, die das Leben auf See nicht abwarten können: Dieses kleine Häuschen, dass als Piratenschiff daherkommt.
€ 265,00€
Zweifache Turnstange
Zwei sind besser als eins - mit dieser zweifachen Turnstange können zwei Kinder (auch verschiedenen Alters) ihre Turnkünste ausleben.
€ 299,00
Tanzende Blumen
Eine nasse Abkühlung gibt’s mit dieser lustigen tanzenden Blume. Den Rasen sprengt sie dabei auch noch.
€ 6,00
Teile diese Seite
Das könnte dich auch interessieren
Kindersicherheit in den eigenen vier Wänden
Kochspaß für die ganze Familie
Kochspaß für die ganze Familie
Sandkästen für Kinder: Darauf sollten Eltern beim Kauf achten
Das Babyzimmer einrichten – Tipps und Tricks für den Nestbau!
Umzug mit Kindern aber ohne Streß und Sorgen
Der richtige Kinderwagen
Kuscheltiere - flauschige Begleiter von Anfang an
Geräte für Kinder sichern
Ratgeber: Technische Ausstattung kindersicher machen
Der richtige Schulranzen für die Grundschule