Das Kinderzimmer: Tipps für mehr Ordnung im Spielbereich

Foto zu  Das Kinderzimmer: Tipps für mehr Ordnung im Spielbereich
Das Kinderzimmer ist ein Ort zum Spielen und ist daher auch voller Spielsachen.

Spielwaren richtig lagern und sicher aufbewahren

Damit die Kinder möglichst leicht an ihr Spielzeug herankommen und die Spielsachen anschließend auch selbst aufräumen können, sollten diese in Reichweite platziert werden. Meist gelingt es mithilfe flexibler Ordnungssysteme wie Regalen oder Boxen die Spielwaren, Bücher und andere Gegenstände sicher aufzubewahren. Es empfiehlt sich, bei Regalen für das Kinderzimmer darauf zu achten, dass diese bei Bedarf erweiterbar oder teilbar sind. Außerdem sollten Regalsysteme speziell für den Einsatz im privaten Umfeld geeignet sein.

Wer gute Metallregale günstig finden möchte, kann sich online orientieren und sollte dabei darauf achten, dass der Onlinehändler auf Regalsysteme spezialisiert ist und individuelle Lagerlösungen für Haushalte und gewerbliche Zwecke anbietet. Sperrige Güter oder schwere Kartons gehören allerdings nicht ins Kinderzimmer, sondern sollten im Abstellraum oder im Keller deponiert werden. Im Spielbereich sollten sich nur Spielwaren befinden, die auch tatsächlich genutzt werden. Bei Regalsystemen für das Kinderzimmer kommt es darauf an, dass diese unkompliziert aufzubauen sind. Meist erfolgt der Zusammenbau durch Verschrauben, sodass ein Regal innerhalb weniger Minuten aufgebaut ist.

Zu den Kriterien, die Kinderzimmerregale in jedem Fall erfüllten sollten, gehören Stabilität und hochwertige Verarbeitung. Grundsätzlich sollten im Kinderzimmer keine Möbelstücke stehen, die scharfe Ecken oder Kanten aufweisen und damit ein Sicherheitsrisiko darstellen. Häufig sind minderwertig verarbeitete Regale weniger stabil als Regalsysteme, die aus hochwertigen Materialien bestehen und sorgfältig angefertigt wurden.

Ein besonders wichtiges Kriterium ist die Standsicherheit, um zu gewährleisten, dass das Regal auch bei häufigem Beladen nicht umfällt. Es empfiehlt sich, auch auf die Tragkraft zu achten, insbesondere, wenn schwerere Gegenstände auf den Regalen gelagert werden sollen. Falls Kinderspielzeug und Zubehörteile, die nur selten genutzt werden, im Keller untergebracht werden, muss das Regal aus einem Material bestehen, das für feuchte Räume geeignet ist, damit es nicht rostet.

Das Regal sollte in jedem Fall gut an der Wand befestigt sein, da Kinder auch gerne mal versuchen, an den Regalen hochzuklettern (auch, wenn man ihnen erklärt, warum das gefährlich ist). Je nach Regal sollte man darauf achten, dass es nicht nach vorne hin umkippen kann. Dies kann man beispielsweise durch angemessene Wandverankerungen an der Oberseite des Regals erreichen.

Klare Regeln für das Aufräumen festlegen

Gemeinsam anpacken sollte beim Aufräumen des Kinderzimmers eigentlich selbstverständlich sein. Wenn sich die Kinder trotz ständiger Ermahnungen und Aufforderungen nicht an den Aufräumaktionen beteiligen wollen, empfiehlt es sich, eine andere Strategie in Erwägung zu ziehen. Oft sind mehr als gute Kompromisse notwendig, damit die Ordnungsmaßnahmen im Kinderzimmer funktionieren. Abhängig vom Alter der Kinder sollten klare Absprachen getroffen oder eine Aufräumroutine entwickelt werden. Auf diese Weise wird Missverständnissen vorgebeugt. Eine Möglichkeit, den Kindern die Vorteile eines aufgeräumten Kinderzimmers nahezubringen, sind Aufräumspiele. Dabei handelt es sich um speziell zu diesem Zweck entwickelte Spiele, die dabei helfen sollen, Kinder auf spielerische Weise mit dem Aufräumen vertraut zu machen. Nicht jedes Kind verfügt über einen Sinn für Ordnung. Wenn du deine Kinder zur Ordentlichkeit erziehen wollt, solltest du selbst mit gutem Beispiel vorangehen und klare Regeln für das Aufräumen festlegen. Am besten funktioniert das, wenn das Aufräumen des Kinderzimmers fest in den Tagesablauf integriert wird.

Spielwaren aussortieren

Es kann vorkommen, dass auch nach dem Aufräumen das Kinderzimmer noch unordentlich scheint. Je mehr Spielsachen sich im Zimmer befinden, desto mehr muss man logischerweise verstauen – und desto länger dauert das eigentliche Aufräumen. Man sollte alle paar Monate mit seinem Kind zusammen durch die Spielsachen durchgehen und alles aussortieren, was vom Kind nicht mehr gebraucht wird und woran es auch kein Interesse mehr hat. Gerade in diesem jungen Alter wachsen Kinder schnell aus vielen Spielsachen heraus. Natürlich kann und sollte man Dinge mit sentimentalem Wert aufheben, aber einige Spielsachen eignen sich einfach besser als Spende für Kinder, die sich so etwas vielleicht wünschen.

Teile diese Seite

Das könnte dich auch interessieren