Mit Baby verreisen - Tipps zum Transportieren

Egal ob Kurztrip mit dem Auto, Flugreise nach Übersee oder Zugfahrt innerhalb Europas - wer mit Baby verreist, muss beim Packen an einiges denken: von der Babynahrung über die nötigen Pflegeprodukte bis hin zum Erste-Hilfe-Set reicht das Spektrum. Eine Entscheidung die oft vernachlässigt wird, betrifft die Art des Transportzubehörs. Neben dem klassischen Kinderwagen erfreuen sich auch Tragetücher und Komforttragen besonders zur Urlaubszeit einer zunehmenden Nachfrage. In diesem Artikel listen wir dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Transportmöglickeiten auf und geben dir Tipps, damit du mit deinem Kind einen erholsamen Urlaub genießen kannst.
Der Klassiker: Kinderwagen
Je nach Reiseziel und Art des Transportmittels ist ein Kinderwagen unersetzlich. Das Baby liegt darin nicht nur überaus komfortabel, mit ausreichend Stauraum kannst du auch Wickeltasche, Babynahrung und Co. darin verstauen und hast unterwegs immer alles griffbereit. Besonders Reisekinderwagen sind auf die Bedürfnisse von Urlaubern abgestimmt und erfüllen alle wichtigen Kriterien. Auf folgende Punkte solltest du besonderen Wert legen, um von einem praktischen Begleiter zu profitieren:
- Packmaß: Das Packmaß des Kinderwagens sollte minimal sein, damit er im zusammengeklappten Zustand möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt. Das ist im privaten Pkw gelichermaßen wichtig wie in Bus, Bahn oder Flugzeug.
- Maße: Wer mit dem Zug verreisen möchte, ist mit einem schmalen Reisekinderwagen gut beraten. So kommst du auch in den teilweise engen Gängen in den Zugabteilen bequem voran. Auch beim Stadtspaziergang ist ein kompaktes Modell vorteilhaft.
- Transportsicherung: Sie gewährleistet, dass der Kinderwagen beim Transport nicht verrutscht oder durch das ungewollte Aufklappen Personen verletzt beziehungsweise Materielles beschädigt.
- Liegefläche: 35 x 78 Zentimeter sollte die Liegefläche betragen, damit ein Baby ausreichend Bewegungsfreiraum hat und gut schläft.
- Gewicht: Umso leichter der Kinderwagen, desto besser unterwegs. Ein geringes Gewicht erleichtert das Ein- und Ausladen aus Transportfahrzeugen. Gestelle aus Aluminium und Magnesium sind optimal.
- Bereifung: Achte auf flexible Vorderräder. Sie erleichtern das Manövrieren. Luftkammer-Räder verbinden mehrere Vorteile und kommen mit jedem Terrain zurecht. Zudem ist die Federung hier besser, weshalb die empfindliche Wirbelsäule des Kindes bei holprigen Untergründen geschont wird.
Tragetuch und Babytragen
Eine Alternative zum Kinderwagen ist das Tragetuch. Es wird durch bestimmte Wickeltechniken am Körper des Trägers fixiert und erlaubt das körpernahe Befördern des Kindes. Damit kannst du auf einen sperrigen Kinderwagen verzichten, was unterwegs ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt sein kann. Das Tuch ist so geformt und aus strapazierfähigem Material gefertigt, dass sich Babys sowohl auf dem Rücken, der Hüfte oder vor dem Bauch des Trägers tragen lassen. Das Zubehör nimmt nur wenig Platz in Anspruch und kann überall von Nutzen sein. Entscheidend ist, dass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt, welches das Baby zuverlässig am Körper fixiert, damit der Träger immer beide Hände frei hat.
Neben dem praktischen Aspekt sind auch positive Auswirkungen auf das Baby zu erwähnen: Zum einen wird der Gleichgewichtssinn des Nachwuchs geschult und zum anderen wirkt der direkte Körperkontakt beruhigend auf das Kind. Während viele Babys ihren Kopf ungefähr ab der achten Woche schon selbstständig halten können, ist bei Neugeborenen beim Transportieren im Tragetuch ein zusätzliches Moltontuch empfehlenswert. Es wird in das Tragetuch an der entsprechenden Stelle integriert, um den Kopf zu stützen. Wer sichergehen möchte, wartet mit dem Einsetzen des Tragetuchs bis zum dritten Lebensmonat. Entscheidend ist, dass du dir die richtige Bindetechnik von einer Fachkraft erklären lässt! Nur so vermeidest du Fehler, die für das Baby und für dich gesundheitliche Schäden zur Folge haben könnten.
Eine weitere Möglichkeit zum Transportieren bietet die Komforttrage. Sie ist im Vergleich zum Tragetuch wesentlich aufwändiger gestaltet. Im Idealfall schneiden die Träger die Tragehilfe nicht in deine Schulter, sondern schützen diese durch ausreichend Polsterung. Dein Baby muss wiederum seine natürliche Körperhaltung einnehmen dürfen. Nicht nur am Po ist ausreichend Platz erforderlich, damit das Kind ihn hinausstrecken kann. Da es stets mit Blickrichtung zum Träger getragen werden sollte, muss es auch seine Beine anhocken können. Die Rückenpartie muss gestützt sein, um eine Hohlkreuz-Position zu vermeiden.
Die perfekte Passform ist bei Tragetuch und Komforttrage deshalb so wichtig, weil das Skelett des Babys noch sehr weich ist. Ungünstige Körperhaltungen können sich negativ auf die Entwicklung auswirken. Der Drogeriemarkt Rossmann stellt eine Checkliste für Tragehilfen zur Verfügung. Darin wird der körperliche Vorteil von Tragehilfen und Tragetüchern konkretisiert: "Tragehilfen und -tücher unterstützen die Anhock-Spreizhaltung, bei der sich der Oberschenkelkopf ideal zur Hüftgelenkpfanne orientiert. So wird vor allem in den ersten drei Monaten die Ausreifung der Hüftgelenke gefödert."
Neben dem praktischen Aspekt sind auch positive Auswirkungen auf das Baby zu erwähnen: Zum einen wird der Gleichgewichtssinn des Nachwuchs geschult und zum anderen wirkt der direkte Körperkontakt beruhigend auf das Kind. Während viele Babys ihren Kopf ungefähr ab der achten Woche schon selbstständig halten können, ist bei Neugeborenen beim Transportieren im Tragetuch ein zusätzliches Moltontuch empfehlenswert. Es wird in das Tragetuch an der entsprechenden Stelle integriert, um den Kopf zu stützen. Wer sichergehen möchte, wartet mit dem Einsetzen des Tragetuchs bis zum dritten Lebensmonat. Entscheidend ist, dass du dir die richtige Bindetechnik von einer Fachkraft erklären lässt! Nur so vermeidest du Fehler, die für das Baby und für dich gesundheitliche Schäden zur Folge haben könnten.
Eine weitere Möglichkeit zum Transportieren bietet die Komforttrage. Sie ist im Vergleich zum Tragetuch wesentlich aufwändiger gestaltet. Im Idealfall schneiden die Träger die Tragehilfe nicht in deine Schulter, sondern schützen diese durch ausreichend Polsterung. Dein Baby muss wiederum seine natürliche Körperhaltung einnehmen dürfen. Nicht nur am Po ist ausreichend Platz erforderlich, damit das Kind ihn hinausstrecken kann. Da es stets mit Blickrichtung zum Träger getragen werden sollte, muss es auch seine Beine anhocken können. Die Rückenpartie muss gestützt sein, um eine Hohlkreuz-Position zu vermeiden.
Die perfekte Passform ist bei Tragetuch und Komforttrage deshalb so wichtig, weil das Skelett des Babys noch sehr weich ist. Ungünstige Körperhaltungen können sich negativ auf die Entwicklung auswirken. Der Drogeriemarkt Rossmann stellt eine Checkliste für Tragehilfen zur Verfügung. Darin wird der körperliche Vorteil von Tragehilfen und Tragetüchern konkretisiert: "Tragehilfen und -tücher unterstützen die Anhock-Spreizhaltung, bei der sich der Oberschenkelkopf ideal zur Hüftgelenkpfanne orientiert. So wird vor allem in den ersten drei Monaten die Ausreifung der Hüftgelenke gefödert."
Zusammenfassung
Um dir Entscheidung für das richtige Transportmittel im Urlaub zu erleichtern, haben wir die jeweiligen Vor- und Nachteile der drei unterschiedlichen Transportsysteme tabellarisch zusammengefasst:
Kinderwagen, Tragetuch und Komforttragen verfügen über individuelle Vor- und Nachteile. Analysiere deinen persönlichen Bedarf und wähle die Lösung, die deinem Anspruch am ehesten gerecht wird. Möglicherweise lohnt sich sogar die Kombination aus Kinderwagen und Tragesystem. So kannst du unterwegs, wenn es mal enger zu geht auf ein Tragetuch zurückgreifen, das im Koffer sowieso nur minimal Platz benötigt, und dich bei größeren Touren wie Tagesausflügen mit dem Reisekinderwagen entlasten.
Übrigens: schon über eine Reiseversicherung für deine Familie nachgedacht? In unserem Beitrag zum Thema Reiseversicherungen für Familien haben wir die wichtigsten Fakten zum Thema kompakt zusammengefasst.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Kinderwagen | Viel Stauraum Körperliche Entlastung Komfort auf befestigten Wegen Hoher Bewegungsfreiraum für Baby je nach Modell jahrelang nutzbar | hoher Platzanspruch sperrig im Reisegepäck hohe Anschaffungskosten nicht für unbefestigte Straßen geeignet |
Tragetuch | Körpernähe zum Kind beruhigende Wirkung auf Baby entwicklungsfördernd minimaler Platzanspruch günstigste Lösung Hände bleiben frei | Risiko der fehlerhaften Tragetechnik körperliche Belastung der Träger Kenntnis über Wickeltechnik erforderlich |
Komforttrage | Körpernähe zum Kind beruhigende Wirkung auf Baby entwicklungsfördernd mehr Komfort geringer Platzanspruch günstiger als Kinderwagen Hände bleiben frei | körperliche Belastung der Träger etwas höherer Platzbedarf als beim Tragetuch |
Übrigens: schon über eine Reiseversicherung für deine Familie nachgedacht? In unserem Beitrag zum Thema Reiseversicherungen für Familien haben wir die wichtigsten Fakten zum Thema kompakt zusammengefasst.
Teile diese Seite
Das könnte dich auch interessieren
Hotels, Attraktionen, Anreise und Tipps
Familienausflug nach Disneyland Paris
Wellness ohne Streß - auch mit der Familie
Wellness ohne Streß - auch mit der Familie
Urlaub in Oberschwaben
Familienurlaub in Oberschwaben
Sommerurlaub mit Kindern – was muss mit?
Urlaub mit Teenagern
Entspannte Ferien mit Teenagern in Südtirol
5 Tipps: So wird der Familienurlaub perfekt
Tipps und Ideen für Aktivitäten im Herbst
Herbstliche Ideen für Spiel & Spass
Inselurlaub in der Nordsee