Fliegen in der Schwangerschaft

Du bist schwanger, dir fällt die Decke auf den Kopf und du möchtest nochmal raus aus dem Alltag? Mit der Geburt deines Kindes beginnt eine turbulente Zeit und da ist es eine gute Idee, vorher einmal auszuspannen und Kraft zu tanken. Viele Paare in froher Erwartung nutzen die Gelegenheit, um noch einmal zu verreisen - oft mit dem Flugzeug. Worauf du bei Flugreisen in der Schwangerschaft achten und wo dir und deinem ungeborenen Kind Gefahren drohen, erfährst du in diesem Artikel.
Schwanger ins Flugzeug
Das Fliegen in der Schwangerschaft stellt normalerweise kein erhöhtes gesundheitliches Risiko für Schwangere und das ungeborene Kind dar. Dennoch gibt es Einschränkungen, die du berücksichtigen solltest.
Wichtigste Voraussetzung: Du solltest auf jeden Fall gesund sein und die Schwangerschaft sollte bisher normal und ohne Komplikationen verlaufen sein. Gerade die körperlichen Belastungen durch das Fliegen, besonders während des Starts und der Landung, setzen einen gesunden körperlichen Zustand voraus.
Einschränkungen gibt es bei Schwangeren, die zu Fehl- oder Frühgeburten neigen, Herz-Kreislauf-Beschwerden haben, rauchen oder an Blutarmut leiden. Nur ein Arzt kann in diesen Fällen entscheiden, ob schwanger fliegen gesundheitlich zu vertreten ist. Auch Schwangere mit akuter Flugangst sollten sich vorher ärztlich beraten lassen.
Als Reisezeit empfehlen die meisten Ärzte das mittlere Schwangerschaftsdrittel. In den ersten drei Schwangerschaftsmonaten solltest du kein Flugzeug besteigen - der Embryo befindet sich in einer sensiblen Entwicklungsphase, ist noch nicht ausgebildet und entsprechend empfindlich. Für die letzten Schwangerschafts-Monate gibt es keine konkrete Empfehlung. Hier kommt es auf dein eigenes Empfinden an. Bei Zweifeln an deiner Flugtauglichkeit solltest du auf jeden Fall einen Arzt konsultieren.
Ein ärztliches Attest wird notwendig, wenn die Geburt nur noch acht Wochen entfernt ist. Darauf bestehen die meisten Fluggesellschaften. Mit Attest werden Schwangere im Flugzeug ohne Einschränkungen befördert. Auch wenn bisher alle bei der Lufthansa im Flugzeug geborenen Babys gesund und munter zur Welt kamen, ist es besser, in den letzten Schwangerschaftswochen das Flugzeug zu meiden. Das Risiko von Früh- oder Fehlgeburten kann aufgrund des Stresses der Mutter erheblich steigen.
Wichtigste Voraussetzung: Du solltest auf jeden Fall gesund sein und die Schwangerschaft sollte bisher normal und ohne Komplikationen verlaufen sein. Gerade die körperlichen Belastungen durch das Fliegen, besonders während des Starts und der Landung, setzen einen gesunden körperlichen Zustand voraus.
Einschränkungen gibt es bei Schwangeren, die zu Fehl- oder Frühgeburten neigen, Herz-Kreislauf-Beschwerden haben, rauchen oder an Blutarmut leiden. Nur ein Arzt kann in diesen Fällen entscheiden, ob schwanger fliegen gesundheitlich zu vertreten ist. Auch Schwangere mit akuter Flugangst sollten sich vorher ärztlich beraten lassen.
Als Reisezeit empfehlen die meisten Ärzte das mittlere Schwangerschaftsdrittel. In den ersten drei Schwangerschaftsmonaten solltest du kein Flugzeug besteigen - der Embryo befindet sich in einer sensiblen Entwicklungsphase, ist noch nicht ausgebildet und entsprechend empfindlich. Für die letzten Schwangerschafts-Monate gibt es keine konkrete Empfehlung. Hier kommt es auf dein eigenes Empfinden an. Bei Zweifeln an deiner Flugtauglichkeit solltest du auf jeden Fall einen Arzt konsultieren.
Ein ärztliches Attest wird notwendig, wenn die Geburt nur noch acht Wochen entfernt ist. Darauf bestehen die meisten Fluggesellschaften. Mit Attest werden Schwangere im Flugzeug ohne Einschränkungen befördert. Auch wenn bisher alle bei der Lufthansa im Flugzeug geborenen Babys gesund und munter zur Welt kamen, ist es besser, in den letzten Schwangerschaftswochen das Flugzeug zu meiden. Das Risiko von Früh- oder Fehlgeburten kann aufgrund des Stresses der Mutter erheblich steigen.
Welche Flugdauer ist unbedenklich?
Während kurze Flugzeiten als unbedenklich gelten, erhöhen Langstreckenflüge das gesundheitliche Risiko. Wenn du als Schwangere fliegst, steigt die Thrombose-Gefahr, also die Bildung eines Blutgerinnsels, stark an. Die Enge und die fehlenden Bewegungsmöglichkeiten begünstigen dies noch. Tipp: buche unbedingt einen Platz in der ersten Reihe oder direkt am Gang, damit du dir immer wieder mal die Füße vertreten und die Beine ausstrecken kannst!
Risiko durch Strahlenbelastung?
Auf Kurzstreckenflügen brauchst Du als Schwangere keine Strahlenbelastung zu fürchten. Bei interkontinentalen Langstreckenflügen ist dies etwas anders. Gerade bei Flügen über den Nordatlantik musst Du mit erhöhter Strahlenbelastung rechnen. Diese ist aber nach Meinung der Experten für das ungeborene Kind nicht schädigend. Rauchen, ob aktiv oder passiv, wird als weitaus gefährlicher eingeschätzt. Lediglich Viel-Fliegerinnen sollten einen Arzt hinzuziehen, um eventuelle gesundheitliche Gefahren durch verstärkte Strahlenbelastung zu klären.
Wir wünschen Dir einen guten Flug und eine schöne Reise!
Wir wünschen Dir einen guten Flug und eine schöne Reise!
Teile diese Seite
Das könnte dich auch interessieren
Schwanger während der Corona Pandemie: Was muss beachtet werden
Woran kann man merken, das man schwanger ist?
Anzeichen einer Schwangerschaft
Interaktiver Kalender für alle 40 SS-Wochen
Kalender für alle Schwangerschaftwochen
Nach der Geburt - was ist zu erledigen?
Tolle und individuelle Ge-
schenke für Neugeborene
schenke für Neugeborene
Geschenkideen für Neugeborene
Risiken und Therapien bei Bluthochdruck
Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Der Schwangerschaftstest: Wissenswerte und spannende Fakten rund um das magische Stäbchen
Hilfe, wir werden Eltern! Die besten Informationsplattformen